Infoseite
für den kostenlosen Download Bereich
des deutschen Technik-Servers
und die Benutzung der Serviceunterlagen der Alan Electronics GmbH
Neue Serviceadresse!
Wir haben unseren Servicepartner gewechselt. Sie finden die neuen Adressen hier:
Neues vom CB Funk!
Immer
mehr Länder setzen die neue CB Norm EN
300 433-2 V.1.3.1
um.
Seit Beginn des Jahres haben wir teilweise mehrmals im Monat unsere
Gerätepässe und die Listen bei den Urlaubsbestimmungen aktualisieren müssen.
Nachdem die neue Norm auch im EU
Amtsblatt
erschien, ist nicht nur die CEPT Entscheidung zu CB verbindlich und
muss in naher Zukunft von den einzelnen Mitgliedsländern umgesetzt werden, sondern
auch der technische Standard gilt nun auch als "Europäische Harmonisierte" Norm.
Diejenigen Länder, die zur Zeit noch zögern und 4 Watt AM / 12 W SSB noch nicht
freigegeben haben, warem am 29.11. 2012 nur noch: Bulgarien, Frankreich,
Monaco, Litauen, Niederlande, Rumänien, Malta
Und auch
andere neue Impulse gibt es im CB Funk
Die Autobahnmeistereien
in Deutschland haben einen enormen Nutzeffekt im CB Funk gesehen und rüsten die Baustellen-Warnbaken
mehr und mehr mit kleinen CB Warnsendern aus.
Nähert sich ein LKW auf einer
gefährdeten Fahrspur zu schnell, so wird der herannahende LKW Fahrer über Funk
automatisch vor der Gefahrenstelle gewarnt. Nach Presseberichten konnten die
Unfallzahlen schon stark reduziert werden.
Alle
aktuellen Albrecht - CB Geräte werden selbstverständlich auf die neuen
Werte umschaltbar sein.
Wer um seine Garantie fürchtet, geht
damit zu seinem Händler, ansonsten gilt die mitgelieferte Anleitung, wonach
man leicht eine entsprechende Steckbrücke in die neue Stellung bringen kann.
Eigenmächtige
Änderungen an älteren Geräten sind jedoch nicht gestattet.
CB Funk mit
"Export-" oder "Amateurfunkgeräten" ?
Auch wenn Deutschland
vollständig auf die Anmeldeprozedur für alle Arten erlaubter
CB Geräte, also für AM, FM und auch für SSB
verzichtet, bedeutet das noch lange nicht, dass beliebige Export-
oder Amateurgeräte jetzt auch für CB Funk freigegeben
wären. An den technischen Bestimmungen für die
Funkgeräte selbst hat sich nichts geändert! Diese müssen
nach wie vor entweder eines der früher üblichen
Zulassungszeichen für CB Geräte haben, oder die vor einigen Jahren schon eingeführte R&TTE Kennzeichnung mit CE
und dem "Aufmerksamkeitsszeichen", und in der
Konformitätserklärung muss die Verwendung als CB
Funkgerät mit Hinweis auf die CB Normen beschrieben sein. Für
Amateurfunkgeräte trifft das in der Regel nicht zu, da diese nach
anderen Normen entwickelt werden. Bei CB Geräten sind einige Grenzwerte niedriger
als bei Amateurfunkgeräten, daher wird kaum ein Amateurfunkgerät diese Grenzwerte
"von Hause aus" einhalten! Somit verbietet sich die Benutzung von
Amateurfunkgeräten für CB Funk schon aus technischen Gründen!
Welches Papier nehme ich für den CB-Funk unterwegs mit ?
Damit Sie auch bei eventuellen Kontrollen unterwegs die
richtigen
Informationen vorweisen können (denn welcher Polizist kennt sich
schon
im Dschungel der neuen EU-Regelungen aus?), haben wir für die
neuen
Geräte die Konformitätserklärung, die Länderliste
und
die für das Gerät geltenden nationalen Besonderheiten auf
einem
Faltblatt (dem "Gerätepass") für Sie
zusammengestellt.
Da die Bestimmungen innerhalb der EU sich zur Zeit immer wieder
ändern,
stellen wir die jeweils neueste gültige Fassung unserer
Gerätepässe
im Internet zum Download zur Verfügung. Dies gilt auch für
Neugeräte,
die Sie bei Ihrem Fachhändler erwerben, denn innerhalb der
Lieferantenkette
kann bei allen Funkgeräten zwischen Produktion und Verkaufsdatum
einige
Zeit verstreichen! Für ältere Funkgeräte, die noch ein
Zulassungszeichen haben, gibt es über die CB Verbände und die
RegTP auch noch die "Circulation Card", die die Länder
auflistet, die einer gegenseitigen Vereinbarung (auch für AM)
zugestimmt haben!
Worauf sollte ich beim Kauf eines neuen
Funkgeräts
achten?
Achten Sie aber beim Kauf von CB-Geräten darauf, dass
Ihr
Land sowohl auf der Verpackung als auch in der Anleitung erwähnt
ist.
Grundsätzlich gilt, dass Sie CB- oder PMR 446- Funkgeräte nur in den
Ländern benutzen dürfen, die in den Angaben des Herstellers
auch aufgeführt sind.
Die Hersteller sind verpflichtet, je nach Verkaufsgebiet die Behörden der betreffenden Länder zu informieren. Daher kann es durchaus sein, dass Sie ein in einem ausländischen Supermarkt gekauftes CB Gerät in Ihrem Heimatland gar nicht benutzen dürfen, falls der Hersteller es für Ihr Land nicht gelistet hat.
Sie können seit 2001 neu hergestellte CB Geräte nicht mehr an den Zulassungszeichen unterscheiden. Europaweit gibt es keine Unterschiede mehr. Bei eventuellen Kontrollen ist die Programmierung (bzw. der gerade eingeschaltete Kanal und die Betriebsart) massgebend, mit der ein CB-Gerät im jeweiligen Land angetroffen wird, und die Angaben, die der Hersteller in seinen Unterlagen gemacht hat! Wir empfehlen Ihnen, in Ihrem eigenen Interesse unterwegs die Bedienungsanleitung oder die CE- bzw. Hersteller-Konformitätserklärung, die jedem Gerät beiliegt oder innerhalb der Bedienungsanleitung abgedruckt ist, oder unseren aktuellsten Gerätepass oder die frühere Genehmigungsurkunde (im Amtsdeutsch heisst das "Frequenzzuteilung") mitzuführen. Bei jedem Albrecht und ALAN Funkgerät werden Sie auf der Verpackung und in der Bedienungsanleitung eine Liste der Länder finden, in denen Sie das Gerät benutzen dürfen und ob Sie eine Genehmigung brauchen oder nicht. In den Unterlagen der Hersteller finden Sie auch die Einschränkungen genannt, wenn Sie zum Beispiel in bestimmten Ländern oder Regionen bestimmte Kanäle oder Betriebsarten nicht benutzen dürfen.
Vorsicht:
Unwissenheit schützt
vor
Strafe nicht!
Sie
dürfen Funkgeräte
nur nach den für die jeweilige Gegend geltenden Regeln und
nach
den Vorgaben der Bedienungsanleitung benutzen. Wenn Sie bei einer
Kontrolle
mit einer für Sie nicht erlaubten Schalterstellung oder auf
einem
in der Gegend verbotenen Kanal "erwischt" werden, sind Sie alleine
dafür
verantwortlich.
Neues vom Digitalradio (DAB und Internetradio)
Für Albrecht Digitalradios gibt es eine Rubrik
Digitalradio (DAB, DMB und Internetradio). Dort finden Sie nicht nur Bedienungsanleitungen,
sondern auch die neueste Firmware bzw. Informationen über den Softwarestand
und unseren Updateservice. Einige unserer DAB Geräte sind inzwischen auch DAB + fähig. Im
Dezember 2010 einigten sich die öffentlich rechtlichen und die privaten Rundfunkanstalten
auf die deutschlandweite Ausstrahlung eines neuen Ensembles in DAB, mit Aufrüstmöglichkeit
auf DAB +. Das neue Netz wurde im August 2011 in Betrieb genommen und
ist so stark, dass auch Indoor Empfang mit Stabantennen möglich geworden ist.
Die Zahl der Internet-Radio-Stationen nimmt auch von Monat zu Monat zu! Zur zeit sind es schon fast 20000 Stationen weltweit- und (nicht mehr gezählte) Podcast Stationen. Auch frei empfangbares Internet TV ist auf dem Vormarsch.
Weitere Freenet-
Nutzung gesichert
Nach einer Umfrage zu Vorschlägen der
weiteren Nutzung ehemaliger B-Netz Frequenzen, zu der auch Alan
entscheidend beigetragen hat, hat die Bundesnetzagentur die bisherigen Freenet Kanäle 149.0250, 149.0375 und 149.0500 MHz
und weitere Frequenzen wieder für Jahre weiter anmelde- und gebührenfrei freigegeben. Diese Frequenzen
sind ideal für professionelle Anwender, wie Monteure,
Handwerker, die Bauindustrie, Eventagenturen, Kamerateams, Detekteien,
Wachdienste usw, die eine Funkverbindung in
Betriebsfunkqualität brauchen, aber einen anmelde- und
gebührenfreien und unkomplizierten Betrieb brauchen. Wir möchten an dieser Stelle noch einmal
ausdrücklich darauf hinweisen, dass es nicht gestattet ist,
Freenet Frequenzen mit handelsüblichen Amateurfunkgeräten zu
benutzen, auch wenn diese für die Frequenzen schaltbar sein sollten.
Freenet-geeignete Geräte müssen den technischen Standards
entsprechen und vom Hersteller entsprechend deklariert sein. Die Bestimmungen
können Sie hier nachlesen.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Unser Downloadserver im Internet
Unser Downloadserver informiert Sie über
alle technischen Unterlagen zu unseren Geräten, soweit sie zum
technischen Verständnis, zur Inbetriebnahme, zur Bedienung und
Behebung bekanntgewordener Probleme notwendig sind.
In fast allen Bereichen (wie CB, Amateurfunk, Scanner usw.) haben wir auch die Schaltunterlagen komplett im PDF Format veröffentlicht. Da die meisten Benutzer mittlerweile über DSL verfügen, haben wir begonnen, die gängigen technischen Unterlagen (Schaltpläne, Bestückungsdruck usw) zu einer gemeinsamen PDF Datei zusätzlich zusammenzufassen. Sie erkennen das an dem Schriftzug "....-all-papers.pdf" im Dateinamen. Sie brauchen dann nur noch diese etwas grössere Datei herunterzuladen und nicht jede Einzelheit separat.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir bei einigen wenigen Geräten (PMR446, Bluetooth) keine weitergehenden Schaltunterlagen, wie Platinenzeichnungen usw. auf diesem Server zum freien Download anbieten können. Wegen der Miniaturisierung der HiTech Schaltungen - und Platinen ist eine Reparatur in Eigenregie bei diesen Geräten auch in den meisten Fällen nicht mehr möglich. Versuchen Sie bitte nicht, derartige Geräte zu öffnen oder selbst zu reparieren!
Wo notwendig, finden Sie auf unserem Server
eine internetübliche Navigation vor.
In einigen Rubriken sind die Unterlagen einfach selbsterklärend
aufgelistet.
Vermissen
Sie etwas?
Unser Service-Team
sammelt auch weiter alle Unterlagen und bringt sie in
reproduktionsreife Form,
um den Download Server weiter zu aktualisieren. Bitte bedenken Sie: Dies
ist-
soweit wir wissen- unter den Hobby-Funk-Herstellern bisher einzigartig,
die so oft
vermissten und verschmähten technischen Unterlagen zu sammeln und
zum kostenlosen Download zu veröffentlichen.
Diese
Sammlung ist hauptsächlich das Ergebnis vieler Stunden
freiwilliger oder
privater Fleissarbeit nach Feierabend und an Wochenenden.
Sollten Sie Schaltungseinzelheiten
benötigen, die Sie hier nicht finden, wenden Sie sich bitte an
Ihren Fachhändler oder an unseren Service. Wir schalten Ihnen dann
ggf. nicht für die Öffentlichkeit freigegebene
Schaltpläne kurzfristig frei oder senden sie ihnen per e-mail,
sofern vorhanden.
Tipps zum Acrobat
Reader für das Anschauen und Ausdrucken von Schaltplänen
Für unsere Unterlagen benötigen Sie einen möglichst aktuellen Acrobat Reader (eingetragenes
Warenzeichen von Adobe Systems), oder den schnellen, ebenfalls kostenlosen Foxit-Reader, denn wir haben alle Dateien auf dem Server
mit dem Adobe Acrobat als PDF-Dateien gespeichert.
Mit dem
Acrobat Reader
(von Adobe, wird auf vielen Internet-CD's kostenlos verteilt und ist
auch
im Download zu erhalten) haben Sie die Möglichkeit, sowohl Texte
als
auch Graphiken, wie z.B.unsere Schaltpläne auf Ihrem PC-Bildschirm
darzustellen
und auszudrucken, ohne dass Sie über spezielle Programme aus
dem
CAD-Bereich verfügen müßten. Bei einigen aus Korea übernommenen
Unterlagen kann es vorkommen, dass mit älteren deutschen Acrobat-Reader (besonders bei älteren
Versionen) nicht
alle Schriften richtig dargestellt werden. Sollten Sie damit ein
Problem
haben, empfehlen wir Ihnen, auf neuere Acrobat Reader oder Foxit Reader umzusteigen. Benutzen
Sie die Vergrösserungstools der Reader zum Darstellen von Details und ggf. zum
Ausdrucken.
Bei einigen Laserdruckern kann es bei Details Probleme geben,
Wählen Sie dann beim Druckerfenster unter Eigenschaften " als Bild drucken".
Bezeichnungsschlüssel
der Dateien
Das
Ordnungssystem
ist ganz einfach: Deutsche Dateibezeichnungen führen zu
deutschsprachigen
Papieren, englische oder französische Titel zu den entsprechenden
Übersetzungen.
Serviceunterlagen sind nicht immer in Deutsch erhältlich.
Bedienungsanleitungen
haben wir nur teilweise im Original-Layout aufnehmen können,
nämlich
nur dort, wo die Originalformate das Umformen in das PDF Format
zuließen.
Anderenfalls finden Sie die Anleitungen als Texte vor.
Ältere Anleitungen wurden teilweise eingescannt. Teilweise bestehen ältere eingescannte Anleitungen aus technischen Gründen noch aus mehreren Blättern. Diese sind dann mit laufenden Nummern versehen, z.B. Schaltbild1.pdf, Schaltbild2.pdf usw. Für viele gängige Geräte hatten wir vor einigen Jahren begonnen, die Dateien zu jeweils einer gemeinsamen PDF Datei mit allen Schaltunterlagen zusammenzufassen, erkennbar an den Worten .....all-papers.... im Dateinamen.
Wie sehen die heutigen Geräte- Kennzeichnungen aus?
Bedeutung der einzelnen Zeichen:
Das CE Zeichen sagt aus, dass ein Gerät alle relevanten europäischen Normen erfüllt.
Das Ausrufezeichen im Kreis (Alert Sign) (z.B. bei CB Funkgeräten) zeigt an, dass das Funkgerät (noch) nicht überall in Europa frei benutzbar ist. Wenn es auch nur ein einziges Land gibt oder eine geographische Region, wo es Einschränkungen gibt (z.B. Benutzungsverbot bestimmter Kanäle oder Betriebsarten, Gebührenpflicht, persönliche Lizenz nötig, oder sonstiges) dann müssen wir dieses Zeichen anbringen. Bei PMR 446 Geräten ist das Zeichen nun nicht mehr erforderlich, da PMR 446 mittlerweile als vollständig harmonisiert eingestuft wurde. Neue PMR 446 Gerätetypen werden dieses Zeichen in Zukunft also nicht mehr haben.
Bei manchen Geräten sieht man noch eine 4 stellige
Zahl eingefügt, dies ist die Kennziffer einer "benannten"
Stelle, die der Hersteller für die Beurteilung der technischen
Unterlagen
herangezogen hat (also ähnlich wie früher eine
Zulassungsbehörde).
Die 4
stellige Zahl kann entfallen, wenn das Gerät bereits
vollständig
nach
harmonisierten
Normen hergestellt wurde. (z.B. nach EN 300
433-2). In diesem Fall ist
es nicht mehr notwendig, eine "benannte Stelle" einzuschalten. Da die
technischen
Normen für den CB-Funk nach jahrelangen Beratungen jetzt endlich
harmonisiert
sind, haben die meisten neueren CB-Geräte diese 4 stelligen
Nummern
nicht mehr.
Kundenservice
(Technikserver, Hotline, Reparaturen)
Bei
Serviceanfragen haben wir eine große Bitte: Vielleicht
suchen Sie erst einmal in der Servicedatenbank oder den FAQ's
(häufig gestellte Fragen und Antworten) selbst nach, bevor Sie uns
per e-Mail z-B. nach einem Schaltplan fragen, den wir schon
veröffentlicht haben.
Denn genau zu
diesem
Zweck haben wir uns die Mühe gemacht, alle unsere
Serviceunterlagen zum
freien Download für Sie bereitzustellen! Sie ersparen unserem
Serviceteam
viel Arbeit, wenn Sie vor einer Anfrage selbst nachsuchen und uns erst
dann
per e-mail kontaktieren, wenn Sie nichts zu Ihrem Problem gefunden
haben. Vielen Dank für Ihre Mithilfe.
Die
technische Beratungs-Hotline
beantwortet
technische Fragen zu unseren Produkten. An den
Hotline-Anschlüssen werden Sie von technischen Spezialisten für die
Marken MIDLAND, ALAN und ALBRECHT
bedient.
Dieser Service ist heute zu einem schnell und zuverlässig arbeitendem externen Servicepartner ausgegliedert.
Über e-mail erreichen Ihre Fragen uns unter service.alan@transerv2000.de
Dies
gilt für
alle Gerätetypen ausser
Ersatzteilbestellungen:Reparaturnachfragen
Haben Sie lediglich Fragen zu FAS 100 oder möchten ein Ersatzteil
bestellen, dann wählen Sie bitte 06103-9481-22. Bei Reparaturen, die an externe Dienstleister geschickt worden,
rufen Sie bitte direkt bei der Reparaturfirma an. Technische Fragen können über
die Ersatzteil-Rufnummer nicht beantwortet werden.
Entsorgung von gebrauchten Funkgeräten und -Zubehör
ALAN und Albrecht Funkgeräte können nun auch "im
Falle eines Falles" über die kommunalen Sammelstellen für Elektronikschrott
entsorgt werden. ALAN ist beim deutschen Elektro-Altgeräte Register
(EAR) registriert unter DE 96735569
Rechtliche Hinweise
Umbau
von Geräten
Der
Download Bereich enthält auch
Hinweise
zum Umbau von Geräten auf höhere Leistungen oder andere
Frequenzbereiche.
Diese Umbauten sind nur dazu berechtigten Personen, wie z.B.
lizenzierte
Funkamateure, die Geräte für Ihre Zwecke umbauen
möchten,
und ggf. für kommerzielle Exporte in Staaten, in denen der
betreffende
Umbau legal ist, erlaubt.
Copyright-Hinweise
und Haftungsauschluß:
Bitte
lesen
Sie diesen Hinweis sorgfältig. Sie dürfen die
Unterlagen
aus dem Downloadbereich nur benutzen, wenn Sie mit den
urheberrechtlichen Bedingungen einverstanden sind.
Alle Daten auf diesem
Server und einer evtl. von uns auf Datenträgern abgegebenen Kopien sind urheberrechtlich
geschützt.
Die Benutzung der Daten ist ausschliesslich den von Alan Electronics GmbH
autorisierten
Servicestellen für Reparatur- und Update-Zwecke an unseren
Geräten,
sowie Privatpersonen zur technischen Unterrichtung und als
Reparaturhilfe gestattet. Jegliche darüber hinausgehende
kommerzielle oder private Nutzung, auch das Kopieren und Ausdrucken gegen Entgelt einschliesslich der Weiterverwendung von
Erkenntnissen
aus den Unterlagen ist grundsätzlich nicht gestattet und bedarf
der ausdrücklichen vorherigen schriftlichen Genehmigung der Alan Electronics
GmbH. Das Verlinken von Inhalten unserer Veröffentlichungen auf andere Webseiten
bedarf ebenfalls unserer vorherigen Genehmigung.
Wir erklären, dass wir uns für den Inhalt von Links, die von unseren Webseiten zu anderen Veröffentlichungen geschaltet sind, grundsätzlich nicht haften. Wir distanzieren uns hiermit auch ausdrücklich von den etwaigen Inhalten solcher Veröffentlichungen und erklären, dass mit derartigen Links nicht die Meinung der Alan Electronics GmbH wiedergegeben wird.
Unsere autorisierten
Fachhändler und Servicepartner sind berechtigt, die Unterlagen von DVD auf PC's
für den eigenen Geschäftsbetrieb lauffähig zu installieren bzw. zu kopieren. Das kostenlose
Kopieren
bzw.
Ausdrucken einzelner Dateien für Kunden ist gestattet und auch als
Serviceleistung
ausdrücklich erwünscht, sofern der Kunde die Kopie für private Zwecke, wie
z.B. für seine eigenen Alan oder Albrecht Geräte
benötigt.
Private Nutzer dürfen Dateien vom Downloadserver ganz oder
teilweise
kopieren, sofern die Kopien für Reparaturen und das technische
Verständnis von unseren Geräten benutzt werden und nicht an andere
gegen Bezahlung weitergegeben werden.
Ausdrücklich
verbieten wir das geschäftsmäßige Weitergeben unserer Unterlagen gegen Berechnung
an Endkunden über Internet Auktionshäuser!
Reparaturen an unseren Geräten dürfen
nur
fachgerecht und entsprechend den von uns herausgegebenen Unterlagen
durchgeführt
werden. Insbesondere bei Geräten, die Zulassungsbedingungen
unterliegen,
ist bei Reparatur und Wartung der zulassungsgemäße Zustand
wieder
herzustellen. Einstellarbeiten an zulassungsrelevanten Parametern sind
unter
Auschluß jeglicher Haftung der Alan Electronics GmbH nur
gestattet,
wenn die notwendigen Mess- und Prüfgeräte und das
entsprechende
Fachwissen vorhanden sind. Nur von Alan (bzw. Albrecht) besonders autorisierte Fachhändler
oder Servicestellen verfügen über Original Albrecht Siegel, die sie bei Reparaturen
mit einer Kennung versehen, die im Reklamationsfall Rückschlüsse auf den Reparaturbetrieb
gestattet.
Wir übernehmen keine Gewährleistung für die Richtigkeit der Unterlagen und keinerlei Haftung für Schäden und Folgeschäden, die aus der Anwendung der Unterlagen entstehen können.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die
Bundesnetzagentur Funkanlagen auch bei Endkunden jederzeit
kontrollieren kann. Abweichungen von den erlaubten Sollwerten können dabei beanstandet
werden, dabei können unter Umständen auch erhebliche
Verwaltungsgebühren erhoben werden!!
© Alan Electronics GmbH , Dovenkamp 11, D-22952 Lütjensee und: Daimlerstr 1 k , D - 63303 Dreieich
http://www.albrecht-online.de
http://www.alan-electronics,de
http://www.alan-albrecht.info
http://www.hobbyradio.de